Das neue Service-Portal von ACALOR®

Die Kernfunktionen heute

Das ACALOR-Service-Portal hat derzeit folgende Kernfunktionen:

1.) Stromverbräuche erfassen

2.) Messdaten der Anlagen hochladen und damit eine Messdaten-Historie aufbauen

3.) Ein Anlagenprotokoll über die Zeit erstellen: Aus welchen Bauteilen besteht die Anlage, wann wurde etwas daran erneuert/ausgetauscht/modernisiert?

4.) Benutzer verwalten: Wenn Sie das Haus vermietet haben oder eine Hausverwaltung beauftragt haben, dann können Sie die Mieter, die Hausverwaltung oder den Hausmeister als Benutzer anlegen. Diese Benutzer haben dann nur (von Ihnen festgelegte) eingeschränkte Rechte: Diese Benutzer dürfen z.B. die Stromverbräuche erfassen und Messdaten hochladen, aber die Stammdaten der Anlage nicht verändern.
Sie können darüber auch festlegen, wer im Service-Fall bei uns anrufen und uns Aufträge erteilen darf (und wen wir zurückrufen sollen).

5.) Und wenn Sie möchten, können Sie über das Portal einen Support-Vertrag mit uns abschließen (Support-Vertrag BASIC bereits ab 89,69€ im Jahr) - Sie erhalten dann einfacher und preiswerter Unterstützung, wenn es ein Problem gibt.

Wie komme ich ins Service-Portal?

Unser Service-Portal finden Sie hier: webportal.acalor.de

Bitte registrieren Sie sich dort, legen Sie die wichtigsten Eckdaten Ihrer Anlage an (für uns ist z.B. das ungefähre Baujahr wichtig) - und schon können Sie Stromverbräuche erfassen und Messdaten hochladen. Wenn Sie auch noch einen Service-Vertrag mit uns abschließen, werten wir Ihre Daten regelmäßig aus und Sie erhalten Zugriff auf die kostenfreie Hotline.

Eine Bedienungsanleitung finden Sie hier:

Bedienungsanleitung Service-Portal

Zukünftige Funktionen

Zukünftig soll das Service-Portal auch noch folgende Funktionen bieten:

  • Sie sollen im Service-Fall (wenn eine Störung vorliegt) über das Portal Videos und Audio-Dateien hochladen können (damit Sie die nicht per E-Mail schicken müssen)
  • Die Kommunikation zu der Störung soll über das Service-Portal erfolgen (erfolgt derzeit über ein E-Mail-basiertes Ticket-System).
  • Das Portal soll Messdaten direkt von den Anlagen empfangen können (über WLAN oder Funk)
  • Wenn Sie möchten, soll Sie das Portal benachrichtigen können, wenn gerade eine Service-Aktion in Ihrer Region angeboten wird.
  • Wenn Sie möchten, soll Sie das Portal benachrichtigen, wenn es neue Erweiterungen für Ihre Anlage gibt (z.B. arbeiten wir einem WLAN-fähigen Raumthermostaten).
  • Auf Basis der gesammelten Daten wollen wir "predictive Maintenance" durchführen (eine künstliche Intelligenz prüft dann Ihre Daten und alarmiert Sie, wenn die Anlage mal überprüft werden oder wenn bestimmte Bauteile erneuert werden müssen).

Warum Wartung?

Ja, richtig: ACALOR-Anlagen sind wartungsarm. Wie aber jedes technische Gerät (z.B. Ihr Auto) unterliegen sie einem technischen Verschleiß. Und wie Ihr Auto kann eine Wärmepumpe auch kaputtgehen - selbst dann, wenn sie gewartet wurde. Zum Beispiel sind die TDR-Steuerungen (die 2015-2019 verbaut wurden) recht empfindlich gegen Spannungspitzen. Solche Spannungspitzen gab es damals so gut wie nie - weil das deutsche Stromnetz noch stabil war und das Stromnetz zur Art der Stromerzeugung und zum Stromverbrauch passte. Heute kommen solche Spannungsspitzen fast täglich vor, wenn gerade zu viel oder zu wenig Sonne scheint oder zu viel oder zu wenig Wind weht. Wenn Sie mit Ihrem Auto ständig auf einer Straße mit tiefen Schlaglöchern fahren, gehen die Stoßdämpfer kaputt und die Federn brechen. So ist es auch mit der Elektronik von Wärmepumpen.

Und so, wie eine Wartung Ihrem Auto gut tut, tut sie Ihrer Heizung auch gut: Kleine Bauteile auszutauschen, die verschlissen sind, ist preiswert. Wenn diese aber nicht erneuert werden, leidet die ganze Anlage - sie geht schneller kaputt und der Schaden ist viel größer.

Damit Sie im Notfall schnell und preiswert Hilfe erhalten, haben wir das Service-Portal entwickeln lassen. Wir sind ja nur ein kleines Unternehmen (25 Mitarbeiter) und müssen 10.000 Anlagen in ganz Europa betreuen. Das geht leichter, wenn wir die Anlagen systematisch verwalten. Wir möchten rechtzeitig auf Sie zukommen können, bevor die Heizung ausfällt.

Helfen Sie mit: Melden Sie sich an!

Warum Stromverbräuche erfassen?

Sie können im Service-Portal die Stromverbräuche Ihrer Anlage(n) erfassen. Der von Wetterschwankungen bereinigte Stromverbrauch stellt einen sehr guten Indikator dafür dar, wie "fit" der Kompressor ("das Herz") Ihrer Anlage noch ist. In der Regel ist ein steigender Stromverbrauch bereits eineinhalb Jahre früher zu erkennen, bevor die Anlage ausfällt.
Außerdem können wir Ihre Daten gegen den übrigen Datenbestand und gegen die Verbrauchsdaten anderer, ähnlicher Häuser vergleichen. Darüber können wir Sie dann besser beraten.


Wenn unsere Software ungewöhnliche Abweichungen erkennt, melden wir uns bei Ihnen, um zu überprüfen, was der Anlage fehlt. Oft kann man den weiteren Verschleiß noch stoppen, indem man kleine Bauteile (wie z.B. das Expansionsventil) erneuert. Dann hält die Anlage länger.

Warum Messdaten hochladen?

Bei Anlagen, die ab 2015 gebaut oder bei denen zwischenzeitlich die Steuerung modernisiert wurde, zeichnen die Steuerungen detaillierte Messdaten auf, anhand derer wir erkennen können, ob die Anlage gut arbeitet oder ob sie irgendwelche Probleme hat. Anlagen, die noch eine "WPS"-Steuerung haben, zeichnen keine Messdaten auf, lassen sich aber modernisieren.
Wenn Ihre Anlage Messdaten aufzeichnet, können Sie diese ins Portal hochladen - so oft Sie wollen (wir empfehlen es zweimal im Jahr: Am Beginn und am Ende der Heizperiode. Sie können es aber zusätzlich auch noch an besonders heißen Sommertagen oder besonders kalten Wintertagen tun). Das Hochladen der Daten ist kostenfrei. Sie bauen damit eine Anlagen-Historie auf, die - wenn dann mal eine Störung auftritt - ausgezeichnete Vergleichswerte liefert und die Problemanalyse sehr erleichtert.

Wie bediene ich das Service-Portal?

Zunächst einmal registrieren Sie sich als Kunde im Service-Portal. Das geht genauso, wie bei jedem anderen Webportal im Internet.

Sobald Sie registriert sind, können Sie das Service-Portal benutzen. Als erstes hinterlegen Sie die Daten Ihrer Anlage: Standortadresse, Baujahr, Typ.

Sobald Sie die Wärmepumpe angelegt haben, können Sie Stromverbräuche erfassen und Messdaten hochladen.

Außerdem können Sie dann - nur, wenn Sie möchten - auch einen Service- oder auch Wartungsvertrag abschließen (Sie können das Portal auch ohne Service-Vertrag benutzen; allerdings werten wir Ihre Daten dann nicht aus. Trotzdem können Sie - auch ohne Vertrag - Ihre Messdaten hochladen. Und wenn es dann eine Störung gibt, können wir aktuelle Messdaten mit der von Ihnen erstellen Historie vergleichen und Ihnen dadurch besser helfen. Mit einem Service-Vertrag erfolgt diese Hilfe allerdings komfortabler und es ist deutlich preiswerter).

Sie können das Webportal auch dann benutzen, wenn Sie mehrere Immobilien besitzen und wenn manche davon vermietet sind: Sie haben nur ein einziges Konto und können darüber alles verwalten. Sie können auch andere Benutzer einrichten und deren Berechtigungen verwalten. Sie können z.B. einem Hausmeister oder einem Mieter das Recht geben, die Stromverbräuche zu erfassen oder Messdaten der Anlage hochzuladen - und mehr dürfen diese Benutzer dann nicht.

Die Bedienungsanleitung können Sie hier herunterladen:

Bedienungsanleitung Service-Portal

Bitte probieren Sie es aus. Wir glauben, dass unser IT-Dienstleister das sehr benutzerfreundlich und weitestgehend intuitiv bedienbar hinbekommen hat. Aber geben Sie uns dazu gerne Feedback und schicken Sie uns Ihre Verbesserungsvorschläge an support@acalor.de!

Wie komme ich ins Service-Portal?

Unser Service-Portal finden Sie hier: webportal.acalor.de

Bitte registrieren Sie sich (erstellen Sie ein Konto) und geben Sie dann den Standort und die wichtigen Eckdaten Ihrer Wärmepumpe an. Sobald Sie das gemacht haben, können Sie die Stromverbräuche erfassen und Messdaten hochladen.

Melden Sie sich an! :)

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Sie wollen mehr über uns und unsere Produkte erfahren?
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Einer unserer Mitarbeiter
wird sich umgehend bei ihnen melden.

T. +49(0)3841 - 32 77 10
F. +49(0)3841 - 32 77 110
info@acalor.de

Datenschutzhinweis: Mit Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nutzen dürfen. Weitere Hinweise zum Datenschutz und zu Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzseite.